Informationen zum Projekt

Hier finden Sie Informationen zum Projekt "Selbstevaluationstool WOL".

Projektziel

Ziel des Projekts Weltoffen Lernen ist es, Unterstützungsmechanismen zur Bildung von “global citizens” (OECD Framework, 2019) auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen und damit Rahmenbedingungen und Chancen für weltoffenes Lernen von und in Thüringer Schulen zu erhöhen. Auf Grundlage von relevanten wissenschaftlichen Fachexpertisen der Organisations-, Schul- und Fachdidaktik-Forschung zu Diversität, interkultureller Kompetenz und Integration soll ein Evaluationstool zur Messung von interkultureller Kompetenz von Schulen entwickelt und erprobt werden. Das Erhebungsinstrument Weltoffen Lernen verbindet relevante wissenschaftliche Fachexpertisen der Organisations-, Schul- und Fachdidaktikforschung zu Diversität, interkultureller Kompetenz und Integration. Mithilfe des Erhebungsinstruments sollen Schulen in die Lage versetzt werden, ihren Umgang mit kultureller Diversität zu evaluieren. Ebenso soll das Evaluationstool Hinweise zur Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen liefern, die das Kompetenzerleben fördern und darüber zu mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit beitragen können.

Erwartete Ergebnisse

Das Erhebungsinstrument ist ganzheitlich gedacht und wird in Anlehnung an das Modell der „Interkulturellen Schulentwicklung“ die strukturelle, soziale/interaktionale, didaktische/curriculare und individuelle/personale Ebene adressieren und für verschiedene Zielgruppen (Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern) anwendbar sein.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von objektiven Kriterien, um zukünftig Praktikabilität und Anwendbarkeit des Erhebungsinstruments zu gewährleiten. Durch Kombination und Gewichtung von objektiven Kriterien werden auf schulischer Ebene sowohl der Status Quo von interkultureller Kompetenz abgebildet als auch Bereiche zur Weiterentwicklung benannt werden können.

Konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der einzelnen Schulen wer-den vorgeschlagen, sollen aber in Workshops mit den Schulen konkretisiert und weiterentwickelt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht eine evidenzbasierte, partizipatorische Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung.

Das Evaluationstool kann bei Bedarf nach erfolgreicher Erprobung nach wissenschaftlichen und praktischen Kriterien auch digital umgesetzt werden und steht allen Thüringer Schulen mit Sekundarstufe 1 als Selbstevaluationstool zur Verfügung.

Kooperation

Weltoffen Lernen ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Lehrstühle Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung sowie Geschichtsdidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Verbundkoordinator. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Schulen mit Sekundarstufe 1 in Thüringen. Die Rekrutierung der Schulen wird unterstützt durch das TMBJS und ThILLM.

Die Maßnahme basiert auf der ESF-Schulförderrichtlinie zur Steigerung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sowie zur Förderung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Thüringen und zielt insbesondere auf Maßnahmen zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss.

Das Projekt wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Maßnahmeorte

insgesamt 30 Schulen mit der Sekundarstufe 1 in Thüringen

Laufzeit

01.11.2020 bis 30.09.2022

ESF Logo

Foto: ESF Thüringen