Informationen zum Projekt

Hier finden Sie Informationen zum Projekt.

„Wer den Unterricht verändern will, muss mehr als den Unterricht verändern“  (Rolff, 2016)

Im Projekt Weltoffen Lernen II (WOL II) bringen die Fachdidaktik Geschichte und die Interkulturelle Personal– und Organisationsentwicklung ihre disziplinären Perspektiven auf eine integrative Unterrichts– und Schulentwicklung zusammen.

Kooperation

WOL II ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Interkulturelle Personal– und Organisationsentwicklung (Prof. Dr. Daniela Gröschke) und der Professur für Geschichtsdidaktik  (Prof. Dr. Anke John).

WOL II wird im Rahmen der Schulförderrichtlinie  „Mehr Schulerfolg“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.  

WOL II wird unterstützt durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).

Ziele

Die lokale Schulumgebung hält fächerübergreifendes Potential für lebensweltorientiertes Lernen bereit. Sie ist gleichzeitig immer auch Teil unserer globalisierten Gesellschaft.

Verantwortungsbewusstsein für diesen Zusammenhang auszubilden und vernetztes Denken zu fördern, ist gegenwärtiges Bildungsziel und eine der großen Herausforderungen für Schulen.

Wie lassen sich die oft abstrakt erscheinenden globalen Phänomene mit den Besonderheiten der jeweiligen Schulumgebung verbinden? Und in welchem Unterrichtsformat setzt man sich am besten damit auseinander?

Unter dem Schwerpunkt GLokalität werden wir diesen Fragen mit den teilnehmenden Schulen inhaltskonkret und werthaltungsorientiert im Rahmen verschiedener Entwicklungsbausteine nachgehen und sie bei ihrem innerschulischen Prozess begleiten.

Gemeinsam mit 10 Thüringer Schulen arbeiten wir mit Lehrkräften, Schulleitung und auch den Schüler:innen an der Entwicklung und Umsetzung fächerverbindender schulinterner Curricula für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.

Das Projekt begleitet Sie und Ihre Schule bei der Entwicklung eines schulinternen Curriculums zum globalen Lernen .
Dies umfasst einen stetigen Entwicklungsprozess auf allen Ebenen von Schule: strukturelle, curricula-re, interaktionale und persönliche Ebene.

Kontakt

Ihre Schule ist interessiert? Dann wenden Sie sich direkt an unsere Projektkoordination:

Patricia Kleßen

E-Mail: patricia.klessen@uni-jena.de

Teilnahmeberechtigt sind alle Schultypen mit Sekundarstufe I, Gymnasien sind ausgenommen.

Bausteine

In der Projektphase 2022-2025:

UNTERRICHTSPLANUNGSGESPRÄCHE

Einmal im Schulhalbjahr bieten wir Unterrichtsplanungsgespräche mit Impulsen für fächerübergreifendes, glokales Lernen an.

VERNETZUNG VON SCHULEN

In WOL entstandene Projektideen und Unterrichtsentwürfe können mit anderen beteiligten Schulen geteilt und diskutiert werden.

ÖFFNUNG DER SCHULE NACH AUßEN

Wir unterstützen Sie bei der Erschließung neuer Themen in der Schulumgebung und der Kooperation mit außerschulischen Projektpartner:innen.

INNERSCHULISCHE KOOPERATION

Schulentwicklung verlangt eine solide Kooperation und Kommunikation des Kollegiums. Die Organisationsentwicklung hält Strategien bereit.

‚GLOBALES LERNEN‘ ALS HALTUNG

‚Globales Lernen‘ kann verunsichern. Wie lässt sich gewinnend mit Komplexität und Unsicherheit umgehen?

PROZESSBEGLEITENDE DIAGNOSE

Das in WOL I  entwickelte Selbstevaluationstool für Thüringer Schulen kommt bei der Diagnose schulischer Kompetenzen zum Einsatz.

ESF Logo
ESF Logo
Foto: ESF Thüringen